
Zugang zu Roche PoCT-Geräten auf der Grundlage des CAPP-Qualitätspasses
Anhand der grünen Punkte, automatischen Zugang zu Roche PoCT-Geräten erhalten
'Geräte nur bedienen, wenn man zertifiziert ist' - ein Wunsch vieler Krankenhäuser und die Realität im Laurentius Krankenhaus in Roermond. Die neue Verbindung zwischen CAPP LMS und Roche sorgt dafür, dass zertifizierte Mitarbeitende im Laurentius-Krankenhaus automatisch Zugang zur Bedienung des Glukosemessgeräts und des CoaguChek, beides Point of Care Testing (PoCT) Geräte von Roche, haben. Ich durfte Dave Schepers, POCT Experte und verantwortlich für die Schulung im Laurentius-Krankenhaus, und Ton Corpelijn, Administrator von CAPP LMS, darüber befragen, was diese Verbindung für das Laurentius-Krankenhaus bedeutet.
Von der manuellen Bearbeitung von Qualifikationen
Ohne Qualifikation ist es den Mitarbeitenden nicht möglich, das Glukosemessgerät oder den CoaguChek von Roche zu bedienen. Bisher mussten die erworbenen Qualifikationen manuell bearbeitet werden, bevor der Mitarbeitende wieder Zugang erhielt. Ein zeitaufwändiger Prozess, der deutlich effizienter gestaltet werden könnte!
Zur automatischen Zuteilung des Grünen Punkts
Gemeinsam mit Roche und Defacto hat das Laurentius-Krankenhaus nach einer Lösung gesucht, die den automatischen Zugang gewährt, sobald ein Mitarbeitender die Qualifikation erreicht hat.
Der Zertifizierungsprozess besteht nun aus zwei Teilen: einem praktischen Test, der von BIG-Coaches durchgeführt wird, und einem theoretischen Test über CAPP LMS. Der praktische Test, der direkt mit dem Blutzuckermessgerät oder dem CoaguChek durchgeführt wird, wird im Gerät selbst registriert und damit in der Software von Roche aufgezeichnet. Die theoretische Prüfung wird von Mitarbeitenden in CAPP LMS abgelegt. Sobald der Mitarbeiter den Test bestanden und die Qualifikation erhalten hat, wird diese automatisch über den Link an Roche übermittelt.
Damit kann der Mitarbeiter den Zugang zum Blutzuckermessgerät oder CoaguChek erneuern und das Gerät ohne Eingreifen des Labors weiter bedienen.
Eigenverantwortung und Flexibilität
Die Verantwortung für die Aktualisierung der Qualifikationen liegt nun weitgehend bei den Mitarbeitenden selbst. Neue Mitarbeiter melden sich zu einer Veranstaltung an und legen nach drei Jahren einen Test ab, um ihre Qualifikation zu erneuern. Das LMS-System weist sie 90 Tage im Voraus darauf hin, dass ihre Qualifikation abläuft, so dass sie genügend Zeit haben, ihre Qualifikation auf den neuesten Stand zu bringen.
Keine Verzögerungen im Prozess
Dieser neue Ansatz hat den Arbeitsaufwand für das Labor erheblich reduziert. Zuvor mussten alle Qualifikationen manuell erfasst und bearbeitet werden. Jetzt wird alles täglich automatisch aktualisiert. Das gibt den Mitarbeitenden mehr Kontrolle und macht den Prozess effizienter. Selbst an Wochenenden oder während der Nachtschichten können Qualifikationen erneuert werden, da das Labor nicht mehr eingreifen muss.
Schulung von Prüfern
Die Laborprüfungen wurden von den BIG-Coaches übernommen. Diese waren bereits für die Prüfung von Pflegekompetenzen zuständig. Es war daher ein logischer Schritt, dass sie nun auch die praktische Prüfung von PoCT-Geräten zu übernehmen. Es war eine große Herausforderung, alle BIG-Coaches zu schulen, „aber die Investition hat sich definitiv gelohnt“, sagt Dave.
Positive Reaktionen und Zukunftspläne
Die BIG-Coaches haben die Verantwortung für den Praxistest der PoCT-Geräte vollständig übernommen und sind äußerst positiv überrascht, wie schnell die Zertifizierung abgewickelt wird und die Mitarbeitenden dadurch Zugang zu den Geräten erhalten. Zunächst wurden nur das Glukosemessgerät und der CoaguChek von Roche ausgewählt. Diese PoCT-Geräte werden häufig von einer großen Gruppe von Mitarbeitenden verwendet, die über das gesamte Krankenhaus verteilt sind, so dass der Effekt unmittelbar eintritt. Da der Effekt so positiv ist, gibt es Pläne, die Automatisierung auch auf andere PoCT-Geräte von Roche auszuweiten.
Tipps für andere Krankenhäuser
Für Krankenhäuser, die eine ähnliche Automatisierung einführen wollen, empfiehlt das Laurentius-Krankenhaus, ausreichend Zeit in die Schulung der Mitarbeitenden zu investieren. Obwohl dies anfangs viel Arbeit bedeuten kann, spart es langfristig Zeit. Eine gute Kommunikation mit den Mitarbeitenden ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle über die Änderungen informiert sind und wissen, was von ihnen erwartet wird.
Fazit
Die automatisierte Verbindung mit Roche hat den Zertifizierungsprozess im Laurentius-Krankenhaus deutlich verbessert. Die Mitarbeitenden haben nach Erhalt der Qualifikation sofort Zugriff auf die Geräte und gleichzeitig hat das Labor einen geringeren Verwaltungsaufwand.
"Durch diesen neuen Ansatz wurde der Arbeitsaufwand für das Labor erheblich reduziert."
Dave Schepers
Analyst
Produkte & Dienste
Fakten & Daten
- Branche
- Pflege
- Kunde seit
- 2017
- Website
- https://www.laurentiusziekenhuisroermond.nl